Kultur im Capitol

Eigentlich hätte es eine außerordentliche Mitgliederversammlung für die Wahl eines neuen Vorstandes werden sollen, nachdem der alte Vorstand aufgrund von Differenzen mit den Kinobetreibern im Februar zurückgetreten war. Bei Beginn musste die kommissarische Vorsitzende Gabriele Dinkhauser jedoch feststellen, dass die Versammlung nicht beschlussfähig war, ein Viertel der Mitglieder hätte laut Satzung anwesend sein müssen. Nächster Schritt ist nun, bei der regulären Mitgliederversammlung im März 2025 Neuwahlen anzusetzen.

Der Anlass wurde jedoch genutzt, um über die Zukunft von Verein und Kino zu sprechen. Ein Mitglied schlug vor, einen hauptamtlichen Vorstand einzusetzen, der vom Verein bezahlt wird. Dies sei in anderen Vereinen schon mit Erfolg erprobt worden. Wie das eingerichtet werden kann und was es kostet, möchte der kommissarische Vorstand recherchieren. Ein weiterer Vorschlag betraf die fremdsprachigen Filme, die als OmUs (Original mit Untertiteln) in Kooperation mit der vhs Rheinpfalzkreis gezeigt werden. Hier kam der Vorschlag, dass einzelne Mitglieder die organisatorische Patenschaft für einen Film übernehmen. So bleibe der Aufwand für den einzelnen gering, aber der Vorstand sei trotzdem entlastet.

Kritik aus den Reihen der Mitglieder betraf die Helferlisten. Man habe sich dort eingetragen, würde jedoch nicht angefordert. Der Verein führt das auf die Corona-Zeit zurück, als viele Veranstaltungen abgesagt werden mussten und manches bis heute nicht wieder in Gang gekommen sei. So sei vor Corona noch viel Selbstgebackenes für das Kaffeekino geliefert worden, nach Corona habe man Kuchen kaufen müssen. Ein weiterer Kritikpunkt war, dass eine Kommunikationsplattform für Mitglieder fehle. Hier gingen die Meinungen auseinander. Einerseits hieß es, mehr interne Kommunikation sei wünschenswert, andererseits wurde betont, viele jüngere Mitglieder seien der Gruppenkommunikation in sozialen Netzwerken überdrüssig.

Auf die Frage, wie es mit der Zukunft des Kinos selbst aussehe, antwortete Betreiber Dieter Janneck, dass bis jetzt kein neuer Betreiber gefunden sei, es aber Interessenten gebe. Bis Ende 2024 soll es weiterhin ein Programm von mittwochs bis sonntags geben, ab Januar 2025 wird der Betrieb reduziert, aber nicht aufgegeben. Dies hänge davon ab, ob bis zum Jahresende ein neuer Betreiber gefunden worden sei.

Im kommenden Halbjahr wird der Verein weiterhin ein OmU-Programm in Kooperation mit der vhs Rheinpfalzkreis anbieten (siehe Menüpunkt OmU). 

 

Über den Verein

Kultur im Capitol LimburgerHof e.V.

Der Verein “Kultur im Capitol Limburgerhof e.V.” wurde im Juni 2015 gegründet und im März 2016 ins Vereinsregister eingetragen. Die Mitglieder haben es sich zur Aufgabe gemacht, den Erhalt und Fortbestand des 1954 erbauten Lichtspiel­theaters Capitol zu unterstützen.

Werden Sie Mitglied und helfen Sie mit, das Capitol als kulturellen Mittel­punkt in Limburgerhof zu erhalten!

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung!

Unsere Partner

Capitol Limburgerhof

Leo Ticket